Drama |
|
Regie: | Eric-Emmanuel Schmitt |
Drehbuch: | Eric-Emmanuel Schmitt, Eric-Emmanuel Schmitt |
Darsteller: | Michèle Laroque, Amir Ben Abdelmoumen, Max von Sydow, Amira Casar, Constance Dollé, Jérôme Kircher, Mylène Demongeot, Benoît Brière, Mathilde Goffart, Bruno Metzger, Catherine Israel, Thierry Neuvic, Eric Remi, Mona Jabé, Nicolas Buysse |
Drehort: | Belgien, Kanada, Frankreich |
Der zehnjährige Oskar hat nicht mehr lange zu leben. Mit ungläubigen Blicken sitzen seine Eltern im Sprechzimmer des Oberarztes, während Oskar draußen warten muss. Das riesige Krankenhaus ist beinahe zu Oskars zweitem Zuhause geworden. Hier begegnet er der adretten Dame in einem rosa Kostüm , die im Treppenhaus des Krankenhauses über Oskar stolpert. Der schüchterne kleine Junge entschuldigt sich sofort. Beinahe wäre der schicken Dame namens Rose ein großer Stapel Pizzakartons aus den Händen gefallen. Das schlechte Gewissen kann sie Oskar aber sogleich wieder nehmen. Rose ist schlagfertig, fantasiereich und voller Energie. Ihre lockeren Sprüche bringen die dunkelbraunen Kinderaugen zum Leuchten und Oskar ist noch Tage nach dieser Begegnung fasziniert: die Dame in Rosa hinterließ ihre Spuren... Oskars Eltern sind verzweifelt. Die Ärzte sehen keine Chance auf Heilung und raten davon ab, den Jungen über sein bevorstehendes Schicksal in Kenntnis zu setzen. Um Oskar eine Freude zu machen, soll ihm ein großer Wunsch erfüllt werden - dieser löst Verwunderung aus. Der kleine Junge mit dem kahlen Kopf möchte die Dame in Rosa wiedersehen. Es dauert eine Weile, bis alle nachvollziehen können, wen Oskar meint. Durch ein amüsantes Arrangement mit dem Arzt wird der große Wunsch bald wahr, und Rose stolziert als Sonderbeauftragte des Pizza-Lieferservices in Oskars Zimmer. Fortan besucht sie ihn täglich. Ihre frische Art haucht dem kranken Jungen neue Lebenskraft ein, und als es ihm plötzlich schlechter geht, schlägt sie ihm ein spannendes Gedankenspiel vor. Oskar soll sich bewusst machen, dass er etwas Besonderes ist: An einem einzigen Tag erlebt er mehr als andere Menschen in zehn satten Jahren.