Komödie Drama |
|
Regie: | Yasemin Samdereli |
Drehbuch: | Nesrin Samdereli, Yasemin Samdereli |
Darsteller: | Fahri Ögün Yardim, Demet Gül, Vedat Erincin, Lilay Huser, Denis Moschitto, Petra Schmidt-Schaller, Aylin Tezel, Rafael Koussouris, Manfred-Anton Algrang, Aliya Artuc, Kaan Aydogdu, Jo Brauner, Siir Eloglu, Ercan Karacayli, Aykut Kayacik |
Drehort: | Deutschland |
Cenk Yilmaz steht ratlos auf dem Fußballfeld. Der Sechsjährige wird von seinen deutschen Klassenkameraden nicht ins Team gewählt, aber auch nicht von seinen türkischen. Gehört er als Deutschtürke etwa nirgendwo dazu? Glücklicherweise steht im Hause Yilmaz ein großes Familientreffen an, zu dem auch Cousine Canan anreist. Die 22-Jährige hat eine spannende Geschichte im Gepäck. Sie erzählt Cenk, wie ihr Großvater Hüseyin vor weit über 40 Jahren nach Deutschland kam. Da in "Almanya" händeringend Gastarbeiter gesucht wurden, nutzte der junge Familienvater die Chance auf eine bessere Zukunft und machte sich auf den Weg in ein fremdes, fernes Land. Es musste etwas Zeit verstreichen, bis Oma Fatma und die drei Kinder Veli , Muhamed und Leyla ebenfalls in den Flieger steigen konnten. Doch bereits 40 Jahre später ist das Leben in "Almanya" keineswegs mehr fremd. Alle Familienmitglieder besitzen den deutschen Pass, das Land kann auf ein Wirtschaftswunder zurückblicken, und heute weiß auch jeder aus der Familie, dass der unverrückbare Stuhl eine Toilette ist. Heute, im 21. Jahrhundert, genießt der Yildazclan sein Wiedersehen. Erinnerungen werden ausgetauscht, es wird gelacht und gut gegessen, bis Opa Hüseyin mit seiner großen Überraschung alle verstummen lässt. Nicht nur, dass er die Bundeskanzlerin treffen soll, da er als 1.000.001 Gastarbeiter nach Deutschland kam. Opa Hüseyin fühlt sich durch diese Einladung zwar geehrt, aber er hat noch andere Pläne. Er kaufte nämlich ein Haus für die Familie. Und dieses Haus steht nicht in "Almanya", sondern in der Türkei: der neuen Heimat der Yilmaz'.